Logistikimmobilien in Europa und ihre Herausforderungen: Bedeutung für die Abläufe an den Laderampen

Gegenüber dem 1. Quartal 2025 stieg der Logistikflächenumsatz in ganz Europa im Jahresvergleich[i] um 2 % und sendete damit erste Signale von Aufschwung und neuem Anlegervertrauen innerhalb der Branche. Im Zuge der Stabilisierung des europäischen Markts für Logistikimmobilien werden auch Lager- und Vertriebsabläufe an eine Zeit angepasst, die einen wichtigen Wandel markieren könnte. In der ersten Jahreshälfte 2025 war zu beobachten, wie verhaltener Optimismus jüngste Turbulenzen abgelöst hat, bedingt durch sinkende Zinsen, eine robuste Nachfrage in Städten und die Neuausrichtung von Versorgungswegen. Aber was bedeutet dies für tägliche Lagervorgänge, besonders an vorderster Front: an den Laderampen?

 

Eine Branche im Umbruch mit realen betrieblichen Auswirkungen

Laut den Prognosen von DAA Capital Partners für das 2. Quartal 2025[ii] stabilisiert sich der Markt für Logistikimmobilien derzeit in ganz Westeuropa. Die Leerstandsraten haben sich bei rund 5 % eingepegelt, und beim Flächenumsatz ist eine Erholung auf wichtigen Märkten wie Spanien, Italien und Frankreich zu verzeichnen. Investitionsströme kehren zurück, die sich insbesondere auf urbane Logistik-Drehkreuze, die stabile Erträge und die Beachtung der Grundsätze guter Unternehmensführung (ESG-Standards) bieten, konzentrieren.

Für Lager- und Vertriebsleiter stehen dabei zwei ausschlaggebende Punkte im Fokus:

  • Höherer Druck auf die betriebliche Leistungsfähigkeit
    Durch steigende Vermietungen und Kapitalbewegungen in urbaner Logistik wächst zunehmend der Druck, maximale Wertschöpfung pro Quadratmeter zu erzielen. Standorte, die keine Sicherheit, Automatisierungsbereitschaft oder Effizienz an den Laderampen bieten können, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
  • Eine Welle von Anlagensanierungen und -erweiterungen
    Veraltete Einrichtungen werden umgerüstet, um modernen ESG- und Sicherheitsstandards zu entsprechen. Dies eröffnet den Betreibern eine einmalige Gelegenheit, die Infrastruktur unter Einbindung von Fahrzeugrückhaltesystemen zu verbessern, ohne dass dies aufwändige Neubauten mit sich bringt.

Laderampen als Gesprächsthema Nr. 1

Während es in Debatten über Logistikimmobilien häufig um Mieten und Erträge geht, ist und bleibt die Laderampe das operative Zentrum eines jeden Lagers. Sie ist der Ort für schnellen Warenumschlag, an dem Sicherheitsrisiken urplötzlich eintreten können, wenn keine angemessenen Maßnahmen getroffen werden. Dies ist jetzt besonders wichtig, da Bauträger und REITs sich von spekulativen Bauvorhaben abgewendet und ihr Augenmerk auf investitionsorientierte Erweiterungen gerichtet haben, um nicht ausgelastete Ressourcen zu optimieren.

In der Praxis bedeutet dies:

  • Ohne Modernisierung haben ältere Vermögenswerte ein steigendes Leerstandsrisiko,  denn Mieter legen Wert auf eine moderne Sicherheitsinfrastruktur.
  • Urbane Nachverdichtungen und ESG-orientierte Sanierungen erfordern hohe Sicherheits- und Automatisierungsstandards, um renommierte Nutzer anzuziehen.
  • Nearshoring und Beschaffungsmaßnahmen im Verteidigungssektor, insbesondere in Ländern wie Deutschland, Italien und Polen (siehe Lagebericht von DAA Capital Partners für das 2. Quartal 2025), machen Logistikabläufe in Schlüsselregionen noch dringlicher und komplexer.

Die Verbesserung der Laderampensicherheit ist längst kein nettes Extra mehr. Sie sollte eine Selbstverständlichkeit für jedes verantwortungsbewusste Unternehmen sein.

 

Der Sicherheitsanspruch verlagert sich

Da immer mehr Logistikimmobilien in die institutionelle Kategorie fallen, wird erwartet, dass sie institutionelle Standards erfüllen, so auch an der Laderampe. Versicherungsanbieter, Investoren und internationale Mieter achten zunehmend auf Betriebssicherheit als Richtwert für Qualität.

Automatisierte Fahrzeugrückhaltesysteme wie Power Chock® AUTO werden diesem Bedürfnis unmittelbar gerecht, indem sie Anhänger an den Rampen automatisch sichern und dadurch die Gefahr von menschlichem Versagen und Verletzungen reduzieren. Sie verbessern außerdem Umschlag und Effizienz, da Ausfallzeiten an den Laderampen minimiert werden ­– ein unverzichtbarer Vorteil an dichten urbanen Drehkreuzen, an denen Platz und Zeit entscheidend sind. Ob Sanierung von Industriebrachen oder mieterbedingte Modernisierung: Laderampen mit modernen Rückhaltesystemen bleiben wettbewerbsfähig.

Und auch für Betriebsabläufe, bei denen eine Automatisierung der Laderampen noch nicht umsetzbar ist, bieten die manuellen Power Chock®-Modelle von GMR Safety dasselbe bewährte Schutzniveau, basierend auf über 30 Jahren praxiserprobter Leistungsfähigkeit. Ob manuell oder automatisiert: Jedes Power Chock®-System ist so konzipiert, dass die höchsten Standards in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllt werden.

 

Strategisches Fenster: 2025-2026

Das 3. und 4. Quartal 2025 sowie das 1. und 2. Quartal 2026 werden voraussichtlich mehr Vermietungsaktivitäten und investitionsgestützte Modernisierungen in ganz Europa mit sich bringen, speziell in Städten, in denen die spekulative Entwicklung zurückgegangen ist[iii]. Das ist die Gelegenheit für Betreiber und Bauträger gleichermaßen, um die Infrastruktur von Laderampen neu zu durchdenken und ihre Standorte zukunftsfähig zu machen.

Investitionen in Laderampensicherheit gewährleisten bei Sanierungen nun nahtlosere Leasingübergänge und erhöhen die Mieterbindung. Dies trifft besonders auf wettbewerbsintensive Märkte zu, auf denen urbane Logistik derzeit die am zweithäufigsten nachgefragte Anlagekategorie ist. Unter diesem Blickwinkel wird die Sicherung Ihrer Laderampen zu einer operativen und strategischen Notwendigkeit.

 

Sind Sie für die Modernisierung Ihrer Laderampen bereit?

Ganz gleich, ob Sie einen älteren Standort betreiben oder ein modernes Logistik-Drehkreuz leiten: GMR Safety unterstützt Sie gerne dabei, Ihre Laderampen zukunftssicher zu gestalten. Die Power Chock®-Lösungen von GMR Safety, einschließlich des vollautomatischen Modells, genießen das Vertrauen führender Logistikunternehmen weltweit und sind sowohl für Nachrüstungen als auch für Neuinstallationen in jeder noch so betriebsamen Lagerumgebung konzipiert.

Lassen Sie uns Ihre Abläufe sichern. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Präsentation oder eine Beratung.

 

 

[i] REVIEW – LOGISTICS MARKETS IN EUROPE – Q1 2025

https://www.realestate.bnpparibas.com/review-logistics-markets-europe-q1-2025

[ii] European Logistics Real Estate. Q2 2025 Update and Outlook

https://www.daacap.com/european-logistics-real-estate-q2-2025-update-and-outlook/

[iii] Logistics in Europe in 2025: what to expect and how to proceed

https://www.nttdata.com/global/en/insights/focus/2025/logistics-in-europe-in-2025-what-to-expect-and-how-to-proceed#:~:text=Global%20tensions%2C%20shifting%20trade%20routes,industry%20can%20expect%20in%202025

Sichern Sie Ihre Verladeabläufe und schützen Sie Ihre Mitarbeiter.