Top 5 der Branchensicherheitstrends für 2025

In Lagerhäusern und Logistikzentren sollte die Sicherheit der Beschäftigten stets an erster Stelle stehen. Auch bei als zuverlässig geltenden Sicherheitsverfahren müssen die Unternehmen im Hinblick auf Änderungen zu Normen und Bestimmungen auf dem neuesten Stand bleiben. Interne Abläufe sind daher regelmäßig auf ihre Wirksamkeit und Übereinstimmung mit den aktuellen Anforderungen zu überprüfen. Führungskräfte und Manager müssen sich aktiv in die Gestaltung einer dauerhaften Sicherheitskultur einbringen, indem sie motivierende und effiziente Lösungen anbieten und interne Schulungen durchführen, die sich nahtlos in die täglichen Arbeitsabläufe einfügen. Um Unternehmen bei der Beseitigung von Gefahren für ihr Lagerpersonal unterstützend zu begleiten, haben wir fünf wichtige Branchentrends ausgemacht, auf die in diesem Jahr zu achten ist.

 

Künstliche Intelligenz

Aufgrund des schnellen Wachstums von künstlicher Intelligenz in der Industrie setzen viele Branchenriesen modernste Technik ein, um die Sicherheit an ihren Standorten zu verstärken. So verfügt der Konzern Amazon über mehr als 750.000 Robotersysteme in seinen Betriebsstätten in Nordamerika[i]. Durch diese Investitionen verändert sich die Art und Weise des Umgangs mit Risiken anhand von Tools wie intelligenten Überwachungssystemen, immersiven Schulungen, Robotern sowie kollaborativen Robotern (Cobots), um die Gefährdung der Beschäftigten zu reduzieren.

Eine der wirkungsvollsten Innovationen ist der Einsatz von IoT und intelligenter Sensorik, die eine wichtige Rolle in der Unfallverhütung spielen.[ii] Mit der Erfassung und Analyse von Daten in Echtzeit liefern diese Technologien eine genauere Vorstellung von der tatsächlichen Sicherheit von Betriebsabläufen. Vorausschauende Analyse macht es ebenfalls möglich, Wartungserfordernisse zu antizipieren und potenziellen Unfällen zuvorzukommen. Diese Tools sind besonders hilfreich in Hochrisikobereichen wie Laderampen, an denen sich in den USA jährlich 25 % der Unfälle in Lagerhäusern ereignen[iii].

Zur effektiveren Gestaltung von Sicherheitstrainings greifen Unternehmen verschiedener Sektoren inzwischen auf virtuelle Realität zurück. Dadurch haben sie die Möglichkeit, immersive, interaktive Sitzungen anzubieten, in denen die Mitarbeiter Risikosituationen in einer sicheren, kontrollierten Umgebung erleben können. Studien haben gezeigt, dass die Simulation realer Szenarien in Schulungen dazu beiträgt, dass die Mitarbeiter bewährte Praktiken erlernen und auf Gefahrensituationen besser vorbereitet sind.[iv] Roboter und Cobots kommen beispielsweise bei der Übernahme von Aufgaben, die für Arbeitskräfte als potenziell gefährlich angesehen werden, verstärkt zum Einsatz. Ein weiteres Beispiel ist die Automatisierung von Lagertätigkeiten wie das Be- und Entladen von Lkw: Dadurch wird nicht nur der Arbeitsschutz verbessert, sondern auch die Effizienz und Produktivität gesteigert.

 

Datenverarbeitung

Da Industriebetriebe zunehmend auf moderne intelligente Technologien setzen, sind ein gutes Datenverarbeitungssystem und eine Infrastruktur für Cybersicherheit gefordert. Die von diesen Systemen erzeugte enorme Datenmenge kann wertvolle Erkenntnisse zu Betriebsrisiken und Sicherheitsleistung liefern. Jedoch sind diese Daten ebenso vor Cyberbedrohungen, die Betriebsabläufe stören oder Sicherheitsmaßnahmen beeinträchtigen können, zu schützen. Unternehmen müssen zuverlässige Strategien für Cybersicherheit zum Schutz sensibler Informationen umsetzen, indem gewährleistet wird, dass Echtzeit-Sicherheitsdaten und vorausschauende Analysen sicher aufbewahrt sind. Durch die Kombination einer effektiven Datenverarbeitung mit starken Cybersicherheitsmaßnahmen können Unternehmen nicht nur ihre Schutzvorkehrungen optimieren, sondern sie schaffen auch Vertrauen bei ihren Mitarbeitern, die dadurch die Gewissheit haben, dass ihr Arbeitsumfeld sowohl physisch als auch digital geschützt ist.

 

Fachkundig ausgewählte Sicherheitsausstattung nach Maß

Bei der Lagersicherheit kann die Wahl der richtigen Ausstattung der alles entscheidende Punkt sein. Für Unternehmen, die ihre Betriebsabläufe verbessern wollen, ist die Zusammenarbeit mit dem richtigen Lieferanten ausschlaggebend. Durch den Aufbau einer starken und echten Partnerschaft wird gewährleistet, dass Sie maßgeschneiderte Lösungen bekommen, die Ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Dabei ist die Auswahl der richtigen Rückhaltevorrichtung, Automatisierungsstufe und Funktionen entsprechend Ihren aktuellen Betriebsabläufen und künftigen Zielen unerlässlich – Sie müssen Ihre Entscheidung jedoch nicht alleine treffen! Ein durchdachtes Konzept bei der Wahl der Ausstattung sorgt dafür, dass Sie nicht nur auf die heutigen Anforderungen eingehen, sondern auch für die Zukunft im Hinblick auf Ihre wachsende und sich weiter entwickelnde Geschäftstätigkeit gerüstet sein werden. In Sachen Ausrüstungen für Laderampen zeichnet sich Power Chock® von GMR Safety als erstklassige Wahl unter den Lösungen aus, mit seiner breiten Palette an Optionen, die von manuellen Fahrzeugrückhaltesystemen bis hin zu automatisierten Lösungen reichen.

 

Führungsbeteiligung

So wichtig wie Technologie und Verfahren auch sind: Eine dauerhafte Sicherheitskultur beginnt mit Führungskräften, die motivieren. Ihre Beteiligung ist notwendig, um Sicherheit zu einem gemeinsamen Wert innerhalb der gesamten Unternehmensstruktur zu machen. Durch ihre Aufgeschlossenheit für partizipative Ansätze stärken und befähigen sie Mitarbeiter, indem sie sie in die Aufstellung von Sicherheitsregeln einbeziehen und ihnen so viele Tools wie möglich zur Verfügung stellen.

Um die Wirksamkeit von Sicherheitsinitiativen zu gewährleisten, müssen Manager ebenfalls messbare Ergebnisse im Auge behalten. Mit der Festlegung von klaren Leistungsindikatoren in Bezug auf Sicherheit haben Unternehmen die Möglichkeit, Fortschritte zu verfolgen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufzuzeigen und die Rechenschaftspflicht zu wahren. Diese Leistungsindikatoren können Parameter wie die Anzahl von Sicherheitsvorfällen, Beinahe-Unfälle, Mitarbeiterbeteiligung an Sicherheitsschulungen und Antwortzeiten auf Sicherheitsprobleme umfassen. Die Einrichtung von Arbeitsschutzausschüssen oder die Ernennung von speziellen Sicherheitsbeauftragten trägt zur offenen Kommunikation bei und fördert bei allen die Eigenverantwortung für Sicherheitsmaßnahmen.

 

Kommunikation & Transparenz

Offene Kommunikation ist zur Verstärkung der Betriebssicherheit unerlässlich. Mitarbeiter müssen in Echtzeit über potenzielle Risiken und alle Vorfälle informiert werden und wissen, welche Maßnahmen dagegen zu ergreifen sind. Dies kann anhand von digitalen Plattformen oder Apps erfolgen, über die Sicherheitsalarme, Erinnerungen und Verfahrens-Updates schnell versendet werden. So tragen interaktive Dashboards, die Sicherheitsdaten wie die Anzahl von Vorfällen, Hochrisikobereiche oder wartungsbedürftige Anlagen live anzeigen, dazu bei, dass alle bewusster auf potenzielle Gefahren achten.

Das Anlegen von Kanälen, über die Mitarbeiter Gefahren melden oder Verbesserungsvorschläge machen können, ohne Vergeltungsmaßnahmen zu befürchten, sollte priorisiert werden. Es ist besser, eine offene Berichtskultur zu fördern und Probleme aktiv anzugehen, bevor sie zu größeren Problemen werden.

 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Einführung von besseren Sicherheitspraktiken und -ausrüstungen in Ihren Betrieben?

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung – ein Vertreter von GMR Safety stellt Ihnen gerne unseren Kompetenzbereich und unsere innovativen Sicherheitslösungen vor.

 

[i] Business Insider. Laut Analysten von Morgan Stanley könnten die Roboter bei Amazon zu Einsparungen von jährlich 10 Mrd. $ bis 2030 führen. https://www.businessinsider.com/amazon-robots-could-save-10-billion-a-year-2025-2
[ii] Ship Science. Revolutionierung des Lagerhausmanagements mit IoT-Technologie. https://www.shipscience.com/revolutionizing-warehouse-management-with-iot-technology/
[iii] EHS Today. Warum jede Laderampe ein Fahrzeugrückhaltesystem haben sollte. https://www.ehstoday.com/safety/article/21920305/why-every-loading-dock-should-have-a-vehicle-restraint
[iv] YORD. VR-Training für Unternehmen 2024: Chancen und Trends. https://yordstudio.com/vr-ar-training-and-education-what-it-is-and-how-can-it-help-your-business/
Sie möchten Ihre Mitarbeiter an der Laderampe und Ihre Waren schützen? Lassen Sie uns Ihnen helfen!